Wir sind eine katholische Einrichtung und leben mit den Kindern unsere christlichen Grundwerte.
Im Mittelpunkt steht für uns das Kind mit seiner einzigartigen Persönlichkeit, seinen Fähigkeiten und Schwächen, seinen Interessen und Themen.
Wir wollen gemeinsam mit den Kindern Lern- und Bildungsbereiche gestalten um so unsere Natur, Bereiche des täglichen Lebens sowie das soziale Miteinander zu erleben und zu verstehen.
Was uns wichtig ist:
- Achtung vor Menschen, Natur und Umwelt
- Respekt und gegenseitige Wertschätzung
- Toleranz gegenüber „Andersartigkeit“
- Verantwortungsübernahme für das eigene Handeln
Wir sind ein Kindergarten mit Tradition: ein langjähriger, fester Stamm von Erzieherinnen betreut in einer freundlichen und vertrauensvollen Atmosphäre Kinder im Alter von 3- 6 Jahren.
Wir sehen uns als Vorbilder in allen Lebensbereichen und beziehen die Kinder bei Entscheidungen und Veränderungen, die alle betreffen ein.
Zu einem guten Miteinander gehören für uns auch Regeln und Grenzen, diese bieten den Kindern Orientierung und Sicherheit und machen sie stark für das Leben in der Gesellschaft.
Gemeinsam mit den Eltern tragen wir Sorge für das Wohl eines jeden Kindes. Für Fragen, Ängste und Sorgen der Eltern haben wir immer ein offenes Ohr, wir setzen auf einen offenen, vertrauensvollen Umgang miteinander und stellen gegebenenfalls Kontakte zu externen Beratungsstellen her.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Gesetzliche Grundlage unserer Arbeit ist das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz.
Diese Merkmale zeichnen unsere Arbeit im Besonderen aus:
Kindergarten mit Tradition:
- zentrale Lage in der Ortsmitte
- beständiges Team
- Garten mit altem Baumbestand
Vielschichtiges Angebot:
- spezielle Angebote für Vorschulkinder
- Inhalte und Spielmaterial aus der Montessori-Pädagogik
- vielfältige Bewegungsmöglichkeiten
- große Gruppenräume mit verschiedensten pädagogischen Angeboten
Gruppenübergreifende Angebote:
- Experimente in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik
- Kinderparlament als Plattform für demokratische Teilhabe
- Waldtage: Kinder einer Altersstufe verbringen gemeinsam einen Vormittag im Wald
- Workshops z.B. Töpfern oder Weihnachtswerstatt
Integration:
- Umgang mit Menschen, die eine körperliche oder geistige Behinderung haben
- Unterstützung durch Therapeuten aus dem Josefinum Augsburg
- Förderung in einer kleineren Gruppe
Transparenz unserer Arbeit:
- Entwicklungsdokumentation durch die Portfoliomappen
- große Offenheit
- Dokumentation der pädagogischen Arbeit
- Regelmäßige Infos über die Elternpost
Gedanken, die unser Bild vom Kind prägen:
Kinder verdienen Respekt und wollen ernst genommen werden.
Sie lernen durch Ausprobieren, besonders in einer Umgebung, in der sie sich wohl fühlen.
Das Verhalten der Kinder wird durch ihre Umwelt geprägt und durch diese beeinflusst.
Jedes Kind lernt in seinem eigenen Tempo und es ist gut, so wie es ist!
Wachsen auf gutem Grund
Ein Kind ist von Anfang an eine Persönlichkeit. Es ist in der Lage, mit seiner Umwelt in Kontakt zu treten, zu kommunizieren und sich die Welt anzueignen.
Sie sind auf eine achtsame, liebevolle und verlässliche Pflege und Versorgung angewiesen.
Immer jüngere Kinder kommen zu uns in den Kindergarten und verbleiben drei bis vier Jahre in unserer Obhut. Hier werden Weichenstellungen für das zukünftige Leben grundgelegt.
Der Psalm 23 ist für uns ein Leitfaden:
Der Herr ist mein Hirte.
Mir wird nichts fehlen.
Er lässt mich lagern auf grüner Au.
An klares Wasser führt er mich.
Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht,
ich fürchte kein Unheil;
denn du bist bei mir.
Dein Stock und Dein Stab, Herr, sie leiten mich.
Für uns ist wichtig:
einander auf grünen Auen lagern lassen: einander aufatmen lassen, einander zuhören, geduldig miteinander umgehen;
einander auf rechten Pfaden leiten: einander Wege zeigen, auf denen man gut und sinnvoll leben kann;
einander begleiten, wenn einer keinen Ausweg mehr sieht, wenn Unglück über einen hereinbricht;
füreinander sagen: ich bin bei dir, ich weiß, wie es um dich steht.
Leben entfalten in Gemeinschaft
Kinder und Eltern können erleben, dass sie in unserem Kindergarten zur größeren Gemeinschaft gehören.
Kinder erleben Gemeinschaft
Kennenlernen und Hineinwachsen in die Gruppe durch:
Konflikte lösen fair und gerecht:
Eltern erleben Gemeinschaft
Wir pflegen eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern durch:
Kindergartenteam erlebt Gemeinschaft
Gemeinschaft mit der Pfarrgemeinde
Hände und Mund sprechen lassen, wovon das Herz gefüllt ist
Die Kinder entdecken und staunen über die Welt. Kinder sind offen für religiöse Erfahrungen und sie brauchen Deutungshilfen, um sich im Glauben beheimaten zu können.
Kinder erleben religiöse Bildung
Kindergartenteam in ihrer religionspädagogischen Kompetenz
Eltern in unserem Kindergarten
Pfarrgemeinde in ihrer pastoralen Verantwortung
Gott und das Leben feiern
Hier geht es um Angenommensein, Geliebtwerden, um gute Wünsche und die Begleitung durch Gottes Segen.
Kinder erleben Liturgie
Kindergartenteam
Eltern
Pfarrgemeinde
Nahe bei den Menschen
Für Jesus war es Teil seiner Botschaft, gerade die im Blick zu haben, die am Rande der Gesellschaft stehen und in Not sind.
Kinder erleben Diakonie
Kindergartenteam
Eltern
Pfarrgemeinde