Wir sind ein naturnaher Kindergarten: in ein m großen weitläufigen Garten
stehen unsere drei zusammengebauten Häuser. Diese wurden 1990 gebaut.
Unser 10-köpfiges Team betreut Kinder von 3 – 9 Jahren in montessorisch – ruhiger – wertschätzender – vertrauensvoller Atmosphäre.
· Unser Bild vom Kind:
Wir sind davon überzeugt, dass der Mensch von Natur aus gut ist und alles mitbringt, was er zum Menschsein braucht. Wir beachten die individuellen Bedürfnisse der Kinder und richten danach unsere pädagogische Arbeit z.B. bei Konfliktsituationen der Kinder untereinander beobachten wir zuerst und bringen uns ein, wenn es nötig ist. Dabei erfahren wir täglich, dass wir viel von den Kindern lernen können.
Bei unserer Arbeit leitet uns der Satz:
„Hilf mir es selbst zu tun!“
(Maria Montessori)
Da unsere Einrichtung ein zentraler Ort des Lernens ist, schaffen wir verschiedenste Situationen bei denen das Kind selbstständiges Handeln übt und vertieft. Dadurch wird Ihr Kind ein selbstbewusster und selbst handelnder Mensch.
Durch eigenes Tun und durch die Wertschätzung und Akzeptanz, welche Ihr Kind von uns erfährt, entwickelt Ihr Kind soziale Kompetenzen. Es kann sich selbst und andere akzeptieren und wertschätzen wie sich selbst.
Wir sehen das Kind als Geschöpf Gottes. Durch meditative Erfahrungen mit christlichen Impulsen lernt Ihr Kind zu sich zu finden und Erfahrungen mit Gott zu machen. So leben wir gemeinsam in einer Form des rücksichtsvollen Umgangs miteinander. Wir vertiefen den Glauben durch das Feiern von religiösen Festen im Kirchenjahr.
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem bayrischen Bildungs– und
Erziehungsplan.
Das bayrische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz ist Grundlage unserer Arbeit.
· Diese Besonderheiten zeichnen unser Haus aus:
- Naturparkkindergarten
- Inklusionseinrichtung
- weitläufiger, natürlicher Garten
- in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Schulen
- ruhige Ortsrandlage
- christliches Menschenbild
- großes Team
· Diese Schwerpunkte sind uns wichtig:
- Montessoripädagogik
- Bewegungsbaustellen in Haus und Garten
- Rhythmik
- Sprachförderung
- Mittagessen
- intensive Begleitung der Vorschulkinder
- jede Gruppe bewohnt ein Haus
· Gruppenübergreifende Angebote:
- künstlerische und experimentelle Arbeit im Atelier
- Kinderkonferenz
- Feld, Wald, Wiesentage
- Projekte: z.B. Tomatenanzucht
Töpfern
Laternenwerkstatt
· Integration
- Umgang mit Kindern, die eine körperliche oder geistige Behinderung haben
- Unterstützung durch Therapeuten der Frühförderstelle Thannhausen
- Förderung in kleineren Gruppen
· So machen wir unsere Arbeit transparent:
- Entwicklungsgespräche 2x im Jahr
- Kindergartennachrichten
- Kinder reflektieren ihre Arbeit mit uns in Dokumentationsmappen
- Fotodokumentation von Projekten
Hier können Sie unser vollständiges Pädagogisches Konzept als PDF herunterladen:
Wachsen auf gutem Grund
Ein Kind ist von Anfang an eine Persönlichkeit. Es ist in der Lage, mit seiner Umwelt in Kontakt zu treten, zu kommunizieren und sich die Welt anzueignen.
Sie sind auf eine achtsame, liebevolle und verlässliche Pflege und Versorgung angewiesen.
Immer jüngere Kinder kommen zu uns in den Kindergarten und verbleiben drei bis vier Jahre in unserer Obhut. Hier werden Weichenstellungen für das zukünftige Leben grundgelegt.
Der Psalm 23 ist für uns ein Leitfaden:
Der Herr ist mein Hirte.
Mir wird nichts fehlen.
Er lässt mich lagern auf grüner Au.
An klares Wasser führt er mich.
Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht,
ich fürchte kein Unheil;
denn du bist bei mir.
Dein Stock und Dein Stab, Herr, sie leiten mich.
Für uns ist wichtig:
einander auf grünen Auen lagern lassen: einander aufatmen lassen, einander zuhören, geduldig miteinander umgehen;
einander auf rechten Pfaden leiten: einander Wege zeigen, auf denen man gut und sinnvoll leben kann;
einander begleiten, wenn einer keinen Ausweg mehr sieht, wenn Unglück über einen hereinbricht;
füreinander sagen: ich bin bei dir, ich weiß, wie es um dich steht.
Leben entfalten in Gemeinschaft
Kinder und Eltern können erleben, dass sie in unserem Kindergarten zur größeren Gemeinschaft gehören.
Kinder erleben Gemeinschaft
Kennenlernen und Hineinwachsen in die Gruppe durch:
Konflikte lösen fair und gerecht:
Eltern erleben Gemeinschaft
Wir pflegen eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern durch:
Kindergartenteam erlebt Gemeinschaft
Gemeinschaft mit der Pfarrgemeinde
Hände und Mund sprechen lassen, wovon das Herz gefüllt ist
Die Kinder entdecken und staunen über die Welt. Kinder sind offen für religiöse Erfahrungen und sie brauchen Deutungshilfen, um sich im Glauben beheimaten zu können.
Kinder erleben religiöse Bildung
Kindergartenteam in ihrer religionspädagogischen Kompetenz
Eltern in unserem Kindergarten
Pfarrgemeinde in ihrer pastoralen Verantwortung
Gott und das Leben feiern
Hier geht es um Angenommensein, Geliebtwerden, um gute Wünsche und die Begleitung durch Gottes Segen.
Kinder erleben Liturgie
Kindergartenteam
Eltern
Pfarrgemeinde
Nahe bei den Menschen
Für Jesus war es Teil seiner Botschaft, gerade die im Blick zu haben, die am Rande der Gesellschaft stehen und in Not sind.
Kinder erleben Diakonie
Kindergartenteam
Eltern
Pfarrgemeinde